Ehrenamt
Die Kirchengemeinde ist ohne Ehrenamtliche nicht zu denken. Von jung bis alt, arm und reich, Mann und Frau haben wir verschiedene Menschen, die sich engagieren. Jede und jeder kann sich einbringen mit den Fähigkeiten, die Gott geschenkt hat. Und wie sieht es mit Ihnen aus?
Hier sind ein paar Beispiele:
- Malawi-Partnerschaft: Wir haben eien Partenrgemeinde in Balaka / Malawi. Malawi ist eines der ärmsten Länder de rErde. trotzdem erleben wir bei begegnungen mit usneren afrikanischen Brüdern und Schwestern oft eine ansteclende Freude im Glauben. Wenn Sie gerne helfen wollen, begegnungen und Kontakte per Brief, Email udn WhatsApp zu pflegen, im Malawikreis dabei sein möchten, Veranstaltungen organisieren möchten um Spenden für malawi zu sammeln und üebr die Partenrschaft zu informieren – dann melden Sie sich bei Kirchenvorsteherin Ulrike Papenberg, die den Malawikreis leitet (05182 3191)
- Cafe Seelenbrot: Der monatliche Cafenachmittag (nicht nur) für ältere Menschen braucht helfende Hände und immer wieder gute Ideen. Wenn Sie im team dabei sein wolen – sei es zum Kaffeekochen und Tischedecken oder für die Organsiation und Vorbereitung des Programms – dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf (z.B. über das Kirchenbüro 05182 52603)
- Öffentlichkeitsarbeit: Dreimal im Jahr kommt unser Gemeindebrief in alle Haushalte. Er gibt einen lebendigen Einblick in unser vielfältiges Gemeindeleben, bietet Impulse zur Besinnung und lädt ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen. Wenn Sie Lust an solchem „Alltagsjournalismus“ haben, gerne schreiben, fotografieren oder Begabungen für ein ansprechendes Layout haben, sind Sie uns in der Redaktion herzlich willkommen. Wenn Sie gerne mithelfen möchten, dass der Gemeindebrief in die Häuser kommt, können Sie an der Verteilung der Gemeindebriefe mitwirken.
- Jugendliche sind herzlich eingeladen,bei den Projekten des Jugendmitarbeiterkreises mitzuwirken. Sie reichen von Jugendgottesdiensten über Spielenächte für Jugendliche bis hin zu Kino-Aktionen.
Übrigens:
Ehrenamtlich Mitarbeitende haben Anspruch auf Fortbildungen. Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers fördert diese zum Teil sehr umfangreich. Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten unterstützen wir alles, was Sie für die Gemeindearbeit weiterbringt. Teilweise bieten wir auch selber Fortbildungen an, wie z.B. den Workshop „Wie gestalte ich eine Andacht?“.
Ehrenamtlich Mitarbeitende haben Anspruch auf Fortbildungen. Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers fördert diese zum Teil sehr umfangreich. Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten unterstützen wir alles, was Sie für die Gemeindearbeit weiterbringt. Teilweise bieten wir auch selber Fortbildungen an, wie z.B. den Workshop „Wie gestalte ich eine Andacht?“.
Nicht selten ergeben sich durch ehrenamtliches Engagament auch Vorteile im Beruf: Manche Fortbildungen sind zertifziert und über den kirchlichen Bereich hinaus anerkannt. Darüber hinaus bestehen die Möglichkeiten, Bildungsurlaub für Fortbildungen zu nehmen. Somit ergeben sich für Ihre berufliche Arbeit auch Vorteile. Am besten auf der Homepage der Landeskirche, beim Haus kirchlicher Dienste oder beim Pfarramt direkt nachfragen.
Gott hat jedem Menschen Fähigkeiten gegeben. Deshalb sprechen die Bibel und viele Menschen von Gaben. Diese sind sehr unterschiedlich und können für die Gemeinde eingesetzt werden (Hier finden Sie die Gedanken des Apostels Paulus dazu – im 1. Korintherbrief Kap. 12, Verse 12 bis 27) Meist sind es die Dinge, die man gerne und gut macht, die Interesse hervorrufen. Einfach ausprobieren und bei uns mitmachen. Das Pfarramt vermittelt gerne weiter!